museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 30
SammlungKunstx
SchlagworteJungex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ölgemälde "Dorfklatsch"

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Kunst [1981-2779]
Ölgemälde "Dorfklatsch" (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ölgemälde "Dorfklatsch", wurde 1948, von Max Langer auf Sperrholzgemalt und hat einen originalen weiß gestrichenen Rahmen. Es zeigt im Vordergrund zwei sich über einige Entfernung unterhaltende Frauen. Die rechts im Bild stehende Frau ist mit Rock, Schürze, Bluse und Kopftuch bekleidet. Sie steht auf einer Wiese im Garten. Die andere Frau, im Sommerkleid und leichter Strickjacke steht am Rand eines kleinen freien Platzes. Sie hat einen kleinen Jungen an der Hand, dem das Gespräch der beiden viel zu lange dauert und sie wegzuziehen versucht. Er ist barfuß aber mit weißem Hemd und kurzer grüner Sommerhose bekleidet. Der Zaun zwischen den beiden Gesprächspartnerinnen trennt sie nur scheinbar, er gehört zu einem Bauerngarten mit Obstbäumen, Blumen und Sträuchern. Den Mittelgrund des Bildes bilden Gebäude, u.a. Fachwerkhäuser und Bäume. Im Hintergrund ist eine Bergkuppe und wolkenloser strahlend blauer Himmel sichtbar. Das rote Signe "M. Langer 1948" befindet sich in der rechten unteren Ecke.

Material/Technik

Sperrholz, Ölfarbe / gemalt

Maße

Höhe: 32,5 cm, Breite: 46 cm, Stückzahl: 1

Literatur

  • Fröhlich-Schauseil, Anke (2022): Max Langer 1897-1985: Maler in der Oberlausitz. Zittau, Seite 144
Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.