museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 92
SammlungGriechen, Archaik und Klassikx
SchlagworteObol (Antike)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Syrakus

Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18205499]
https://ikmk.smb.museum/image/18205499/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Boehringer Gruppe III (sog. Massenprägung), Reihe XIIe (sog. Demareteion-Emission). Infolge des durch die Hortfundchronologie bedingten niedrigeren zeitlichen Ansatzes etwa 10 Jahre jünger als bei Boehringer angegeben. Die Massenprägung erhielt ihren Namen aufgrund der hohen Anzahl von Stempeln in dieser Gruppe. Die Nominale innerhalb dieser Phase der Prägung von Syrakus (Boehringer Gruppe III) ergeben sich auch aus den Motiven: Tetradrachmen mit Quadriga auf der Vorderseite und vier Delphinen auf der Rückseite, Didrachmen mit zwei Pferden auf der Vorderseite und meist drei Delphinen auf der Rückseite, die Drachme zeigt nur ein Pferd auf der Vorderseite und keine Delphine auf der Rückseite, beim Obol schließlich wechselt der Kopf auf die Vorderseite und die Rückseite zeigt nur noch ein vierspeichiges Wagenrad. Die Litra tritt erst in der folgenden Phase Syrakusaner Emissionen (Boehringer Gruppe IV) hinzu. Am Ende der Massenprägungen wird eine frühe Emission u.a. von Dekadrachmen ausgegeben (vgl. hier Vitrine PM03/01 bzw. Objektnummer 18205303), dabei zeigen sowohl Deka- als auch Tetradrachmen die Arethusa mit Ölzweig. Dieser Ölzweig taucht auch auf einer Gruppe Kleinsilbermünzen (Obolen) auf, die deswegen zeitlich den erwähnten Großsilbermünzen beigeordnet werden (Boehringer Reihe XIIe). Sechs Obole entsprechen dem Gewicht nach einer Drachme.
Vorderseite: Weiblicher Kopf (wohl Arethusa) nach r. mit Kranz, Ohrring und Halsband.
Rückseite: Rad mit vier Speichen, deutlich sichtbare Achsnabe und Knaggen. In den vier Speichenzwischenräumen sind die Buchstaben der Legende verteilt.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: Σ-V-R-A (R statt P)

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
10 mm
Gewicht
0.65 g

Literatur

  • C. M. Kraay, Greek Coins and History (1969) 19-42.
  • E. Boehringer, Die Münzen von Syrakus (1929) Nr. 402,1 Taf. 15 (dieses Stück, V208/R282, datiert 480-479 v. Chr.).
  • G. E. Rizzo, Monete Greche della Sicilia (1946) Nr. 7 Taf. 35. - Zur Hortfundchronologie: C. Arnold-Biucchi, The Randazzo Hoard 1980 and Sicilian Chronology in the Early Fifth Century B.C. ANS Numismatic Studies 18 (1990) 30-37.
  • ders., The Demareteion reconsidered: A Reply, Numismatic Chronicle 1972, 13-37.
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.