museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
SammlungProspektarchiv Arbosx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Arbos 200tAL / 400AL

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Arbos [PMD00628]
Arbos 200tAL / 400AL (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um die zweisprachige englisch/italienische Ausgabe des Prospektes.

Bei den Modellen 200tAL und 400AL handelte es sich um Weiterentwicklungen der 1973 vorgestellten Modell 100 Lince und 125 Giaguaro. Der Zusatz AL steht für Autolivellanti und steht für die Ausrüstung mit automatischen Hangausgleich. Besonders in Italien, wo sich viele Getreidefelder in Hanglagen befinden sind Hangmähdrescher beliebt. Basis beider Modelle bildet der Maschinenaufbau, der 1970 mit den Modellen 165 Tigre und 120 Pantera vorgestellt wurde. Dabei ist der Motor hinter dem Fahrerstand angebracht, während der Korntank sattelförmig hinter dem Motorraum um den Schüttlerraum gebaut ist und für die Arbeit am Hang eine tiefe Schwerpunktlage bietet.

Technische Daten: 200tAL
Schneidwerksbreite: 3,6 - 4,2 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 600 mm
Breite Dreschtrommel: 925 mm
Anzahl Hordenschüttler: 4
Siebfläche: 3,1 qm
Korntankinhalt: 2.500 Liter
Motorleistung: 149 PS (Perkins T6-354)
hydrostatischer Fahrantrieb

Technische Daten: 400AL
Schneidwerksbreite: 4,2 - 4,8 Meter
Durchmesser Dreschtrommel: 600 mm
Breite Dreschtrommel: 1.155 mm
Anzahl Hordenschüttler: 5
Siebfläche: 4,39 qm
Korntankinhalt: 3.000 Liter
Motorleistung: 158 PS (Perkins T6-354) später in der Version 400SAL 193 PS
hydrostatischer Fahrantrieb

Der 200tAL wurde 1985 und der 400AL wurde 1983 vorgestellt. Beide Modelle wurden bis 1992 angeboten. Zu Stückzahlen der beiden Modelle liegen keine Angaben vor.
Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technik

Papier/Farbdruck

Maße

DINA4

Literatur

  • A. Benedetti, P.G. Laverda, A. Kühnstetter (2017): Combines around the world. Breganzs
Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Objekt aus: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.