museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 102
Nach (Jahr)900x
Vor (Jahr)949x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anhänger (Schmuck)

Museum für Islamische Kunst Metall [I. 1989.1]
https://id.smb.museum/digital-asset/4834055 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Geprägter und durchlochter Anhänger aus Silber. Der Anhänger ist aus einer Silbermünze gearbeitet, die vom ichschididischen Sultan Muhammad ibn Tughdsch, der von 935 – 946 regierte, als Geschenkmünzen verteilt wurden. Die Vorderseite zeigt eine stehende Figur vor einem großen Thronsessel dargestellt, die einen Stab in ihrer linken Hand hält. Auf der Rückseite sind zwei Büsten zu beiden Seiten einer Palme dargestellt. Beide Motive sind von byzantinischen Münzen beeinflusst. Da es sich nicht um eine Münze für den Geldumlauf handelte, konnte ein figürlicher Dekor gewählt werden und es fehlen die Angaben zu Münzstätte und Prägejahr. Wie die Durchbohrung zeigt, wurden solche Geschenkmünzen als Anhänger getragen, teils als Amulette, aber zum Teil auch aus Loyalität zu den Herrschern.

Material/Technik

Silber, silver

Maße

Gewicht: 2,42 g, Durchmesser: 1,9 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.