museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Nach (Jahr)2000x
Vor (Jahr)2099x
SchlagworteSchürzex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Selbst

Kurt Mühlenhaupt Museum Ölgemälde [G105885]
Selbst (Kurt Mühlenhaupt Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kurt Mühlenhaupt Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Ich suchte nach meinem grauen Hut. Aber an jenem Tag fand ich ihn nicht. Darum ging ich ohne ihn nach oben. Als er an einem der nächsten Tage wieder auftauchte, lagen zehn kleine, nackte, rosige Mäusebabys in meinem Hut. Sie waren noch nackt, nur die tiefschwarzen Augenpunkte verrieten ihre Abstammung. Ich wollte das Mutterglück nicht stören und lief eine Woche ohne Hut umher. [...]
Übrigens, den kleinen grauen Mäusen haben es die Sammler zu verdanken, dass es drei Bilder gibt, auf denen sich der Meister ohne Hut dargestellt hat.“
(Zitat aus Kurt Mühlenhaupts Biografie „Zwischen Lebenströdel und Serienstanduhren“)

Dieses Selbstportrait von Kurt Mühlenhaupt ist sehr besonders, denn es zeigt den Berliner Künstler ohne Hut. Der Hut war Mühlenhaupts Markenzeichen, er hatte immer einen auf. Es gibt kaum Selbstbildnisse von ihm ohne Hut, dieses ist eines der wenigen. Er trägt ein grünes Oberteil und eine blaue Hose, darüber einen weißen Kittel. In der rechten Hand hält er einen Pinsel, der in rote Farbe getaucht wurde. In der anderen Hand hält er einen Teller oder eine Farb-Palette, auf der die rote Farbe verteilt ist.

Material/Technik

Öl/Leinwand

Maße

Höhe: 120 cm, Breite: 65 cm

Kurt Mühlenhaupt Museum

Objekt aus: Kurt Mühlenhaupt Museum

Das Kurt Mühlenhaupt Museum befindet sich in einem idyllischen alten Gewerbehof im Kreuzberger Südwesten. Es ist dem Malerpoeten Kurt Mühlenhaupt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.