museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Nach (Jahr)1951x
Vor (Jahr)1960x
SchlagworteBalgenkamerax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sofortbildkamera Polaroid Land Camera 110 A

Freilichtmuseum Roscheider Hof Fotografie [TON 1183]
Sofortbildkamera Polaroid Land Camera 110 A (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Thomas Naethe (CC0)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das war 1947 eine Sensation: Eine Kamera, die kurz nach der Aufnahme ein fertiges Bild lieferte, das nicht mehr nach- bearbeitet werden musste. Der Erfinder Edwin Herbert Land hatte in den 30zigern Polarisationsfolien,-und Filter entwickelt, mit denen er dann die erste Polaroidkamera baute. Die erste gab es 1947, die hier gezeigte ist eine Polaroid Land camera 110A von 1957. Das Gehäuse, ein flacher stark abgerundeter Quarder, lässt sich mit einer grossen Klappe öffnen. Heraus kommt eine grosse, stabile Laufbodenkamera. Wird die Objektiv-Standarte ausgezogen, kann ein Deckel mit eigener Mechanik, auf dem der Titel der Kamera steht, geöffnet werden. Das Objektiv ist ein Rodenstock Ysarex 1:4.7/f 127 mm. Auf der Rückseite befindet sich eine Bedienungsanleitung auf einer Klappe mit 8 Punkten, unter ihr liegt das Filmmaterial. Nach der Belichtung wird eine Minute gewartet, dann zieht man rechts an der Kante, aus einer weiteren Klappe das Bild. Die Kamera ist in einem guten Zustand, sie braucht nur eine Renigung.

Material/Technik

Stahlblech, Stahl, Kunstleder, Glaslinse, Leder

Maße

L: 240 mm B: 60 mm H: 140 mm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.