museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 63
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteKaromusterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Musterbuch (11 Nr. 51)

Deutsches Damast- und Frottiermuseum Musterbücher Musterbücher Frottierwaren [2013-10578]
Musterbuch (11 Nr. 51) (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Damast- und Frottiermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Markierung auf dem Umschlag dient ein Aufkleber mit der Nummer 51. Die eingeklebten Gewebemuster sind baumwollene Frottiergewebstücken in unterschiedlicher Größe. In der vorangestellten Legende sind die Designnummern eingetragen. Die Muster beschränken sich auf schlichte Karo- und Streifendesigns, die über eine Schaftmaschine erzeugt worden sein können. Die Polkette (Schlinge) wird meist aus Zwirn gebildet. Selten kommen zweifarbige Effektgarne, -zwirne zum Einsatz. Einige Muster weisen auch einen mehrfarbigen Schusswechsel auf.
Das Musterbuch war in Leinen gebunden und wurde 2013 restauriert.

Material/Technik

Papier, Pappe, Leinen, Baumwolle, Leder / gebunden, geklebt

Maße

Länge: 48 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 33 cm, Stückzahl: 1, Seitenzahl: 13 Blatt

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Objekt aus: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.