museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 83
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteBerglandschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landschaft

Historisches Museum der Pfalz - Speyer [HM_1988_264_83]
Landschaft (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Datiert links unten; "9. September (1843)". Nummerierung "44" am oberen Rand. Skizze einer Berglandschaft am Wolfgangsee mit Anmerkungen zur Farbigkeit innerhalb der Zeichnung für die spätere Verwendung in einem Ölgemälde.
Gegenüberliegende Skizzenbuchseite ist leer (HM_1988_264_82)
Zu diesem Tag schrieb Fried in sein Tagebuch: "Beim Fürsten zu Gast. Er solle ja nicht das Logiergeld bezahlen, dasselbe gehe auf seine Rechnung. Ich benützte die Gelegenheit und bat mir die Gnade aus, dass, da ihm die Pfifferari-Skizze so wohl gefallen habe, ich das vollendete Bild ihm zuschicken dürfe. "Ganz recht!" rief er lebhaft aus, "das wünsche ich, aber gegen Bezahlung". Nicht doch erwiderte ich, ich habe noch eine Schuld bei Eurer Durchlaucht abzutragen und zu tilgen. Ich hoffte damit den Fürsten zu weiterer Bestellung bewegt zu haben, z.B. des Bildes vom Mondsee..." (Tagebuch Stadtarchiv Landau).

Material/Technik

Bleistiftzeichnung

Maße

185 x 280 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.