museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagwortePastellzeichnungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kindheitsbildnis der Gertrud Völcker

Heimatmuseum Dohna Malerei, Grafik und Plastik [V 1144]
Kindheitsbildnis der Gertrud Völcker (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Mädchenporträt im Dreiviertelprofil nach links schuf der 1854 in Dohna als Schustersohn geborene und 1924 in München gestorbene Maler Robert Völcker. Es zeigt ein Kindheitsbildnis seiner Nichte Gertrud Völcker, das in den Jahren kurz nach 1882 entstanden sein muss (vgl. das Pastellporträt des gleichen, ein wenig jüngeren Mädchens von 1882, Inv.Nr. V 1146).
Im Heimatmuseum Dohna haben sich mehrere Werke des später in München erfolgreichen Malers aus seinem noch in Dohna entstandenen Frühwerk erhalten, dazu zählen Pastellzeichnungen und Ölgemälde mit Familienporträts der Völckers sowie einige Dohnaer Stadt- und Landschaftsansichten.

Lt. rückseitiger Bleistiftnotiz ist die Signatur beim Beschneiden der Gemäldes zum Oval versehentlich abgeschnitten worden.

Material/Technik

Ölmalerei auf Pappe, oval beschnitten; vergoldeter beschnitzter Holzrahmen, verglast

Maße

Rahmenmaß 27,5 x 21,3 x 2,0 cm, Bildmaß oval 24,0 x 18,5 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.