museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 250
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteKörperhaltungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stuhl

Stadtmuseum Lippstadt Möbel [o. Inv.]
Stuhl (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der klassizistische Stuhl des Louis Seize ist ohne Fassung. Er stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Rückenbrett ist mit Bosse und Kamm aufwendig gearbeitet und liegt durch die flachen rechteckigen Holme wie in einem Rahmen.
BS

Material/Technik

Holz

Maße

94cm x 41cm x 40cm

Literatur

  • Leinweber, Ulf (1989): Karl Rumpf (1885-1968): Alte Handwerkskunst in dokumentarischen Zeichnungen: Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Ballhaus am Schloss Wilhelmshöhe, 9. April bis 15. Oktober 1989. Kassel, S. 431, Kat. Nr. 984.
  • Ulrich Becker (1992): Friedrich August Höke 1857-1931: Ein Zeichner des alten Lippstadt. Lippstadt, S. 83.
Hergestellt Hergestellt
1750
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1750
1749 1802
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.