museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 482
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
OrtMittelfranken (Regierungsbezirk)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Totengedenken für Barbara Goetzius

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/90DL]
Totengedenken für Barbara Goetzius (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Totengedenken mit Kupferstich für Barbara Goetzius, Ehefrau von Andreas Goetzius (1698-1780), Konrektor der Sebalder Schule in Nürnberg, und für ihre ebenfalls verstrobenen Zwillingstöchter Maria Hedewika und Ana Catherina.
Das dreiseitige Gedenkblatt besteht aus einem Titelblat, auf dessen Innenseite drei Zitate von Publius Ovidius Naso (Ovid, 43 v. Chr.-17 n. Chr.), Decimus Magnus Ausonius (um 310-393) und Sextus Aurelius Propertius (Properz, ca. 47 v. Chr.-2 v. Chr.) abgebildet sind.
Der Kupferstich von Martin Tyroff (1704-1758) auf der rechten Seite stellt die Verstorbene mit ihren Töchtern in einem Lehnstuhl als vollplastische Figurengruppe dar. Sie sitzen in einer Art Ädikula, die von einem Rundbogen überspannt ist. Im Giebel sind als Reliefs eine Vase, ein Pentagramm und eine Fackel für das Lebenslicht abgebildet.
Der lateinische Text im Sockel der Ädikula gibt die Lebensdaten der Verstorbenen und ihrer Töchter wieder und formuliert die Trauer des Witwers.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

27,5 x 21,6 cm (gefaltet)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren