museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagworteGebetbuchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Predigtenbuch (Niederländisch)

Drilandmuseum Bücher und Dokumente [2021-165]
Predigtenbuch (Niederlande) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In braunem Leder eingebundenes Buch. Vorder- und Rückseite des Umschlags sind mit eingeprägten Kartuschen verziert. Auf dem Schmutzblatt steht eine handschriftliche Widmung mit Besitztitel: "Jan Stenvers Hoort dit Boek toe Gronau den 20. September 1838".
Das Titelblatt trägt die Aufschrift: "Eduard Stillingfleets Bisschops van Worcherster XII. Predikatien over Vescheide Texten des Ouden en Nieuwen Testaments. Waar by geboegd is desselfs Redenvoeringe. Over de waare Ooorsaak van´t Lyden van Christus, Waar in´t Geboelen van F. Socinus en J. Crellius. Grondig wederleid, en dat van Hugo de Groot kragtig verdedigd en nader bevestigd word.“ Gedruckt wurde das Buch in Amsterdam von Jacobus van Nieuweveen im Jahr 1699.

Schul- und Kirchensprache der Protestanten in Gronau war bis in die 1830er Jahre Niederländisch.

Material/Technik

Karton, Leder, Papier

Maße

H 21,0 cm; B 17,0 cm; T 4,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.