museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagworteGewölbex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurfsskizze zu einem rechteckigen Deckengemälde: Halbentwurf einer Scheinarchitektur mit Arkadenbögen und nach oben offener Kuppel

Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 3729 recto]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-03729/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verso eine weitere Entwurfsskizze zu einem rechteckigen Deckengemälde, vgl. Z 3729v. Vermutlich für die Decke im Opernhaus auf dem Hagenmarkt bestimmt. Möglicherweise handelt es sich bei den beiden Zeichnungen recto und verso um Varianten erster Entwurfsskizzen zu Z 3727 und 3728. | Das Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig besitzt den zeichnerischen Nachlass des Malers, Graphikers und Bühnenbildners Johann Oswald Harms. Anton Friedrich Harms, der 1737 Hofmaler und Verwalter der Salzdahlumer Galerie wurde, stellte die Zeichnungen seines Vaters in neun Klebebänden zusammen. Drei dieser Bände wurden um 1930 aufgelöst. Ein großer Teil der Zeichnungen befindet sich noch heute in den Sammelbänden. | Spuren der ehemaligen Montierung auf blauem Papier.

Alternative Titel: Zeichnung Z 3729 recto.

Maße

Zeichnung: Höhe: 84 mm; Breite: 155 mm

Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.