museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 401
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
SchlagworteBauwerkx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Latrine

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Stadt- und Regionalgeschichte [A6145]
Latrine (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Anton Mittermüller (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während der Monate Juli und August 1994 konnten in der Ingolstädter Altstadt am sogenannten "Neckermanneck" in der Franziskanerstraße 9 durch das Stadtmuseum Ingolstadt baubegleitende archäologische Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei stieß man auf die Reste eines runden Latrinenschachtes mit Kalksteinauskleidung. Er tauchte erst 4,5 m unter dem heutigen Straßenniveau unter einer modernen, betonierten Sickergrube auf. Verfüllt war er mit einem dunkel- bis mittelbraunen, stark organischen, zähen und übelriechenden Sediment.

Diese Verfüllung gehört in die Frühzeit der Stadt Ingolstadt und ist somit auch ein Dokument der Stadtwerdung. Denn mit der zunehmend dichten Bebauung wurde es nötig, aufwändige Schächte für die Fäkalienentsorgung zu bauen. Das war offenbar auch an dieser Stelle, zwischen der ältesten Stadtpfarrkirche und dem alten Herzogsschloss aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, notwendig geworden.

Das Fundmaterial besteht wie üblich vor allem aus Keramik, die von den Ehrenamtlichen des Stadtmuseums in einen bearbeitbaren und ausstellungsfähigen Zustand gebracht wurde. Neben Eierschalen und den Resten eines Holzgefäßes fanden sich aber auch zahlreiche botanische Reste, die eingehend untersucht werden konnten und einen aufschlussreichen Einblick in den Speisezettel der Ingolstädterinnen und Ingolstädter in der Zeit um 1300 geben.

Material/Technik

Keramik, Organik

Literatur

  • Barbara Zach (2020): Birnen und Weinbeere, Hirse und Roggen –Aus der Speisekarte der Zeit um 1300 in Ingolstadt. Ingolstadt
  • Horst Riedel (2023): Ingolstadt - Schätze der Archäologie. Ein Ehrenamtsteam in der archäologischen Forschung. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.