museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 426484
ZeitNach 1540x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fahne Neumannsche Maschinenfabrik

Spengler-Museum Kulturgeschichte [V 4456]
Fahne Neumannsche Maschinenfabrik (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fahne aus hellbeigem Stoff, vermutlich feines Leinen, stockfleckig
3 Seiten mit braunen und hellbeigen Fransen

EIne Seite bedruckt mit Lorbeerkranz, Dampfmaschine und der Aufschrift "Eintracht macht stark!"
Eine Seite bedruckt mit Lorbeerkranz und der Aufschrift "Gestiftet bei Einweihung der Neumann´schen Maschinen-Fabrik am 19. September 1984." (mit Beschädigung am Rand)

Eintrag aus dem Inventarbuch des Verein für Geschichtte von Sangerhausen und Umgegend e.V., 1917:
VII verschiedene Gegenstände Nr. 480
"Fahne gestiftet bei Einweihung der Neumannschen Maschienenfabrik am 19. September 1874;
gehört das Grundstück jetzt dem Schwiegersohn Edmund Kolditz,
Geschenk vom Gastwirt Edmund Kolditz"

Maße HxB mit Fransen: ca. 173 x 240 cm
Fransen 6,5 cm
Fahnenstange 215 cm lang

Material/Technik

Stoff/bedruckt

Maße

Maße HxB ca. 173 x 240 cm

Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.