museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteKohlebergbaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kohlenmonoxid Gasmessgerät für den Bergbau

museum comp:ex Medizinische Instrumente [09.01.006]
CO-Gasmessgerät für den Bergbau (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: museum comp:ex / Jürgen Hermann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gasmessgeräte werden im Bergbau zur Überwachung der Atemluft (Wetter) eingesetzt, um das Vorhandensein gefährlicher Konzentrationen schädlicher, teils giftiger Gase wie z.B. Kohlenmonoxid, Stickoxide oder Methan auszuschließen.
Die Geräte arbeiteten früher ausschließlich mit katalytischen Sensoren. Dabei wird über einen kleinen Blasebalg eine definierte Menge Luft an einem in einem (nur einmal verwendbaren) Glasröhrchen befindlichen Katalysator vorbeigeführt und danach an einer Messskala die Intensität der katalytischen Reaktion, umgerechnet in den Anteil des schädlichen Gases in der Luft, angezeigt.
Ein Gasmessgerät kann unterschiedliche Röhrchen zur Messung verschiedener Gase verwenden.

Mobile Geräte wurden insbesondere im untertägigen Kohlebergbau von Hauern und Sicherheitsfachleuten mitgeführt und genutzt.

Das Messgerät befindet sich zusammen mit Messröhrchen für CO in einer Blechdose.
Der Herstellungszeitraum wurde anhand der Messtechnik geschätzt. Heutige Geräte arbeiten überwiegend mit Infrarotmessung.

Material/Technik

Metall, Glas / analog

Maße

Länge: 13 cm, Höhe: 6 cm, Breite: 14,5 cm, Gewicht: 1 kg

museum comp:ex

Objekt aus: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.