museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsTafel-Hilfsgerätx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kaffeeröster

Rochow-Museum Reckahn Volksaufklärung 18. Jahrhundert [00077]
Kaffeeröster (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Rochow-Museum Reckahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kaffeeröster zum Rösten von Kaffeebohnen und Kaffeeersatz. Ein rechteckiger Eisenrahmen mit offenem Boden auf vier hohen Füßen trägt drei Röstkammern. Die zylindrischen Kammern (13,5 cm lang mit einem Durchmesser von 6 cm) können mit einer verschiebbaren Klappe geöffnet und verschlossen werden; sie werden zur Befüllung und Entleerung aus der Verankerung heraus genommen. Eingesetzt sind sie drehbar auf dem Kasten in Aussparungen gelagert. Die Gaszuleitung erfolgt durch ein Eisenrohr mit drei abgehenden Rohren und Regler. Im Kasten schlagen die Gasflammen aus vier Röhren mit kleinen Öffnungen unter den Trommeln. Ein halbzylindrischer Aufsatz auf der hinteren Seite enthält den Drehmechanismus, der vom seitlich angesetzten Kurbelrad, das extern betrieben wurde.

Material/Technique

Eisen; Holz

Measurements

Höhe: 19,8, Breite: 30,4, Tiefe: 33,4, Durchmesser: 18, 7 cm

Rochow-Museum Reckahn

Object from: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.