museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 1
PlaceWestern Asiax
Kind of relationshipLivedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rose von Jericho

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Schatzkunst [DS174]
Rose von Jericho (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die sog. Rose von Jericho im Halberstädter Domschatz ist eine getrocknete, zu einer Kugelform gekrümmte Pflanze (Anastatica Hierochuntica), ein Wüstengewächs aus dem Vorderen Orient oder Nordafrika. In Europa war sie schon im Mittelalter bekannt und mit wundersamen Bedeutungen verbunden. Dies resultierte aus ihrer besonderen Eigenschaft: Die mit der Samenreife absterbende, verholzte Pflanze birgt in ihren zusammengekrümmten Ästen ihre Samenkeime. Trocken und als Kugel gerollt kann sie lange Zeit überdauern. Sobald allerdings Wasser sie befeuchtet, öffnen sich ihre Äste in Blütenform, um den Samen freizugeben, und färben sich violett. Diese scheinbare „Wiederbelebung“ und ihre Herkunft aus dem Vorderen Orient gab ihr im Christentum besondere Bedeutung. So verband sie der Geistliche und Orientpilger Ludolf von Sudheim (um 1336-1341) mit der Überlieferung vom Gang Marias durch die Wüste und berichtete vom Glauben der Beduinen an die heilkräftige Wirkung bei Schwangerschaft. Zudem wurde die „Wiederbelebung“ als Zeichen der Auferstehung gedeutet. Die Veränderungen der Pflanze führten zum Glauben an deren Wunderwirkung, es entwickelten sich Legenden und Bräuche besonders zur Weihnachtszeit (Brunold-Bigler, Ursula: Die Rose von Jericho. Eine weihnachtliche Orakelpflanze. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 73, 1977, online: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=sav-001:1977:73::141#141, Stand 22.5.2020. - Friedman, Jacob / Stein, Zippora / Dafni, Amotz: The Rose of Jericho. Symbol of the Resurrection. In: Biblical Archaeology Review, Bd. 6, H.5, 1980, S. 39-42).
In diesem Sinn bewahrte auch das Halberstädter Domkapitel die Rose. Denn der ehemalige Domküster Conrad Matthias Haber nannte "Eine Rose von Jerichow" in seinem Bericht über den Dom Halberstadt 1728 als eine von zwölf besonders erwähnenswerten Reliquien im Cyther, d. h. in der Sakristei bzw. der Schatzkammer und bemerkte, dass es noch „eine Päbstliche Original-Bulle [gäbe], worinnen die meisten von diesen Reliquien specificiret und für geunin erkläret werden“. Dieser Hinweis auf die päpstliche Bulle macht für die Halberstädter Rose von Jericho eine weit ältere dortige Aufbewahrung bis aus der vorreformatorischen Zeit, bis aus dem Mittelalter wahrscheinlich.

Material/Technique

Holz

Measurements

12,5 x 11 cm

Literature

  • Haber, Conrad Matthias (1728): Kurtz-gefasste Aber doch gründliche Nachricht Von der hohen Stiffts-Kirchen Oder so genannten Dom-Kirchen zu Halberstadt, und deroselben Merckwürdigkeiten. Halberstadt, S. 46 f.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.