museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionJohann Joachim Daniel Wichmannx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schreibtisch

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2303]
Wichmann, Daniel: Schreibtisch, Berlin um 1855, IV 2303. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Zuschreibung des Schreibtisches an die Werkstatt des Daniel Wichmann in Berlin beruht auf einem Abgangsvermerk des Kastellans im Inventar des Potsdamer Stadtschlosses, der das Möbel bei der Überführung nach Charlottenburg 1868 näher beschrieb: "Ein Schreibtisch von Lindenholz, mit durchbrochener Gallerie, vier geschweiften mit Kreuz verbundenen Füßen, zwei verschließbaren Schubkasten. (Tischlermeister Wichmann in Berlin.) gez.: K. E."; und als Herkunft gab er das Zimmer Nr. 73 an, dessen Nutzung allerdings nicht bekannt ist. Möglicherweise stand der Schreibtisch aber zuvor in den Wohnräumen der Königin. Wegen des "K. E."-Vermerks (Königliches Eigentum) ist zu schlussfolgern, dass der Tisch vor 1861 an den Hof geliefert wurde. Seine Form und die Ornamentierung sind vom Neorokoko geprägt. Schreibtische, deren Schreibflächen mit einer Balustrade oder einem Gitter begrenzt sind, wurden im Berliner Klassizismus der Schinkel-Zeit entwickelt und sind außerhalb der Grenzen Preußens kaum nachzuweisen. Trotz der Tatsache, dass die Königin den Schreibtisch 1868 in die Charlottenburger Bibliothek ihres verstorbenen Gatten stellen ließ, handelt es sich wohl um ein für sie persönlich hergestelltes, nicht um ein von Friedrich Wilhelm IV. benutztes Möbel. Denn der König verwendete in keinem seiner Räume Arbeitstische in solch ausgeprägten Rokokoformen - die die Zeitgenossen ja zumeist mit dem Weiblichen in Zusammenhang brachten - , sondern bevorzugte generell schlichtere und straffer gestaltete Schreibmöbel.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Linde (Holz), massiv, geschnitzt, furniert - Messing - Leder

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 88.00 cm Breite: 120.00 cm Tiefe: 71.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 116, Abb. S. 117 (Kat. Nr. 31)
  • Stiegel, Achim: Berliner Möbelkunst. vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 2003 (Kunstwissenschaftliche Studien, 107). , S. 136, Abb. 110
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.