museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Person/InstitutionKristallglasfabrik Theresienthalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vase

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL00995]
Vase (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Klaus-Eberhard Göltz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbloses Kristallglas, irisierend. Formgeblasen. Tellerfuß zur Mitte leicht ansteigend. Hoher schlanker Vasenkelch (Form einer Lotusblüte), vierfach waagerecht gewulstet beginnend und in senkrecht optisch gerillten Kelch übergehend. Wenig ausgestellter Rand nach innen mit ganz schmalen quergestellten geschliffenen Linsen zwischen den Rillungen verziert.

Jean Beck ist seit 1898 in München an der "Kunst- und kunstgewerblichen Anstalt für die Keramische und Glasbranche". Erstmals wurden 1908 Gläser ausgestellt. Seit 1914 ausschließlich Glasgestaltung. Zwischen 1910 und 1920 Zusammenarbeit mit der Theresienthaler Kristallglasfabrik Zwiesel, der Bayrischen Kristallglasfabrik vorm. Steigerwald, dann auch mit der Glashütte Freiherr von Poschinger in Frauenau.

Material/Technik

Kristallglas, farblos, irisierend, formgeblasen

Maße

H 23,9 cm Vase

Literatur

  • Dräger, Ulf; Gründig, Rita (1997): Kunsthandwerk und Design. Bestandskatalog, Bd. 1, Zur Geschichte der Sammlung. Halle (Saale), 210
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.