museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W209]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185741/185741.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Miniaturkännchen, Anhänger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Anhänger in Form eines Miniaturkännchens besteht aus durchscheinend blauem Glas. Der Glasfluss ist ein eindeutiges Indiz dafür, dass das Glas zur Formgebung um einen konischen Stab gewickelt und nicht gezogen wurde. Der doppelkonische Körper, mit scheibenförmigem Fuß, trägt einen vorstehenden, runden Rand. Kleine Akzente hat der Glaskünstler durch Verarbeiten zweier rechtsläufiger, opakgrüner Fäden gesetzt: Der erste wurde auf den Rand aufgelegt und das überschüssige Glas wurde diagonal zum Körper nach unten gezogen. Der zweite, zu einem Zickzackmuster auf- und abgeführte Faden ziert den Körper. Anschließend brachte der Glaskünstler den gewölbten Fadenhenkel an.
Eventuell handelt es sich bei dem Kännchen um ein Andenken an eine Pilgerstätte (mit der Gefäßform wurden möglicherweise bestimmte Inhalte, geweihtes oder heiliges Wasser, assoziiert).
Der auf seiner Oberfläche glänzende Anhänger ist unversehrt.

Material/Technique

Glas, um einen Stab gewickelt

Measurements

Height
2 cm
Diameter
0,7 cm
Weight
3 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.