museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1990/5]
Pappurne (Urnengemeinschaftsgrab) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pappurne (Urnengemeinschaftsgrab)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runde, schwarz beklebte Pappurne zur Aufnahme der Totenasche in der Urnengemeinschaftsgrabanlage des Hauptfriedhofs Leipzig. Beiliegend eine Metallscheibe als Deckel mit der Prägeinschrift "Feuerbestattungsanlage Leipzig / No." und ein Formular des VEB Bestattungs- und Friedhofswesens Leipzig bezüglich der diese Grabanlage einzuhaltenden Regeln und Maßgaben. Der damaligen festgehaltenen mündlichen Überlieferung nach wurden solche Pappurnen von der zu DDR-Zeiten existierenden Produktionsgenossenschaft des Handwerks für die Feuerbestattungsanlage Leipzig mit Staufferfett überzogen. Die Innenseite des Pappdeckels weist eine handschriftliche, die Provenienz dieses Urnentyps betreffende Notiz auf: "Diese Papp-Urne/erhalten/am 1.2.1990 von/VEB Bestattungs-/und Friedhofswesen/Leipzig/Hersteller dieser Urne/VEB Pirol Lössnitz/Werk III Rittersgrün/Thälmannstr. 21/DDR-9444 Rittersgrün".

Material/Technik

Pappe, Metall (Blech), Staufferfett

Maße

19,5 x 17,3 cm (H x Dm)

Karte
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.