museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock [R308]
https://numid.uni-rostock.de/image/ID48/vs_exp.jpg (Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock / Anne Gürlach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Claudius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgegriffen; Porträt auf dem Avers leicht beschädigt.
Vorderseite: Kopf des Claudius nach l.
Rückseite: Minerva im Ausfallschritt nach r., mit Helm und Ägis, in der erhobenen r. Hand ein Speer, am l. Arm ein Schild. Archaistisch / archaisierend.
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP
Rückseite: S - C

Vergleichsobjekte

RIC I² Claudius: 100

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
8.86 g

Literatur

  • Burmeister Nr. 306 (dieses Stück).
  • RIC I² Claudius Nr. 100.
Karte
Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Objekt aus: Akademisches Münzkabinett der Universität Rostock

Das Akademische Münzkabinett der Universität Rostock bildet einen Teil der Archäologischen Sammlung des Heinrich-Schliemann-Instituts. Gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.