museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-396]
Taler von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg und Fürstbischof Marquard Rudolph von Konstanz für den Schwäbischen Kreis (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Taler von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg und Fürstbischof Marquard Rudolph von Konstanz für den Schwäbischen Kreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Taler wurde gemeinschaftlich von EBERH(ARDUS) LUDO(VICUS) DUX (AB) WURT(EMBERGA) & TEC – „Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg und Teck“ – und MARQ(UARDUS) RUDOLPH(US) EPIS(COPUS) CONST(ANTIENSIS) – „Marquard Rudolph, Bischof von Konstanz“ – geprägt.

Der Avers zeigt in verzierten Kartuschen die Wappen der Münzherren an einem Band, von einer Schleife verbunden. Heraldisch rechts (optisch links) das Wappen Bischofs Marquard Rudolphs von Konstanz: Gevierter Schild mit Herzschild und einer eingepfropften Spitze; im 1. und 4. Feld das Wappen der Reichsabtei Reichenau (durchgehendes Kreuz); im 2. und 3. Feld das Stammwappen der Familie Rodt (gespalten, rechts ein Balken; hier mit Ranken verziert), aus der Bischof Marquard Rudolph stammt; in der eingepfropften Spitze das Wappen der Propstei Öhningen (zwei aus Wolken hervorkommende natürliche Hände, einen aufwärts gerichteten Schlüssel mit beiseitigem Bart emporhaltend); im Herzschild das Wappen des Hochstift Konstanz (ein durchgehendes Kreuz). Dem Wappenschild ist eine Mitra aufgesetzt, hinter dem Schild sind ein Bischofsstab und ein Schwert. Diese Attribute zeichnen Marquards Rudolphs Stellung als Fürstbischof aus.

Heraldisch links (optisch rechts) das gevierte Wappen Eberhard Ludwigs von Württemberg: Im 1. Feld das Wappen der Grafschaft Württemberg (drei Hirschstangen übereinander); im 2. Feld das Wappen des Herzogtums Teck (schräggeweckt); im 3. Feld die Reichssturmfahne (eine Fahne mit Schwenkeln, belegt mit einem Adler); im 4. Feld das Wappen der Grafschaft Mömpelgard (zwei aufrechte, abgekehrte Barben). Dem Wappenschild ist ein Fürstenhut aufgesetzt und verbildlicht Eberhard Ludwigs Stellung als Reichsfürst.

Auf dem Revers ist ein weiterer runder, verzierter Wappenschild in einem Plamzweigkranz. Er zeigt das Wappen des Schwäbischen Kreises (drei Löwen unter einem Kreuz). Die Legende MONETA NOVA IMPERIALIS CIRCULI SUEVICI – „Neues Geld des Schwäbischen Reichskreises) gibt nochmals an, dass es sich hier um eine gemeinschaftliche Prägung für den Schwäbischen Kreis handelt – also um einen sog. Kreistaler. Zwischen dem Palmzweigkranz und der Legende ist das Prägejahr 1694 angegeben. Das Münzmeisterzeichen unter dem Band des Kranzes (zwei Hufeisen, dazwischen der Augsburger Stadtpyr) weist auf die Münzstätte Augsburg und den Münzmeister Johann Christian Hohleisen hin. Der Stempel wurde von Philipp Heinrich Müller gefertigt.

Material/Technik

Silber / Prägung

Maße

Durchmesser: 44,2 mm; Gewicht: 29,09 g

Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Objekt aus: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.