museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1998/19]
Gedenkblatt "Lebe wohl! ... Lina Vetters!" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gedenkblatt "Lebe wohl! ... Lina Vetters!"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um ein Gedenkblatt, dessen Motiv – mit Ausnahme der Inschriften – aus farbigem, teils bereits motivisch geprägtem Papier im Stil einer Collage zusammengestellt ist. In der Bildmitte ist ein goldener Altar dargestellt, dessen Frontseite mit einem Vers in Frakturschrift bedruckt ist: „Lebe wohl! Wir seh’n uns endlich wieder, / Wenn das Aug‘ im Tode sterbend bricht, / Singen dann vereinet Jubellieder, / Hell umstrahlt von Gottes ew’gem Licht.“ Auf dem Altar sind zwei knieende Engel im Seitenprofil zu sehen, die ein in der Mitte des Altars platziertes Kruzifix flankieren. Der Gekreuzigte ist mit einem roten Lendenschurz wiedergegeben, darüber die Kreuzinschrift „INRI“. Rechts und links des Altars ragen filigrane, leuchtend grüne, Trauerweiden assoziierende Bäume empor. An dessen Fuße prangen ebenso leuchtend grüne Büsche mit farbenfrohen Blumen, wobei rot-pinkfarbene Rosen dominieren. Unter dem in Schneide- und Klebetechnik aufgebrachtem Motiv ist handschriftlich mit Tinte die Inschrift „Schulfreundin Lina Vetters.“ notiert.

Material/Technique

Papier, Pappe (geprägt); Collage, geklebt

Measurements

26 x 21 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.