museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Drilandmuseum Karten und Pläne [2021-089]
Landkarte: "Die ehemalige Herrschaft Gronau" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Landkarte "Die ehemalige Herrschaft Gronau"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querrechteckige Kopie einer Landkarte (H 41,5 cm; B 55,5 cm), die auf Architektenpapier übertragen und farbig koloriert wurde. Sie ist in einem Rahmen mit überstehenden Enden aus Eichenholz gerahmt. Die Landkarte zeigt die Bebauung und topografische Umgebung mit beschrifteten Flurstücken der Stadt Gronau und dem Fluss Dinkel. Überschrieben ist die Karte links oben mit dem Stadtwappen und der Aufschrift: "Die ehemalige Herrschaft Gronau. Nach Plänen aus den Jahren 1730, 1773, 1827 & 1849. Gez. von M. Alserink". Unten rechts befindet sich ein grafischer Maßstab.
Vermutlich wurde die Kopie der Karte im 20. Jahrhundert zu Anschauungszwecken erstellt.

Material/Technik

Papier / Karton

Maße

H 72,4 cm; B 87,0 cm; T 2,0 cm (mit Rahmen)

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.