museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18272505]
https://ikmk.smb.museum/image/18272505/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Nordgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Dreiwirbel (Triskeles) mit zentralem Kreispunkt. Darum ein geteilter Blattkranz, der in Kreispunkten endet.
Rear: Drei Doppelkreise und drei Kreispunkte pyramidal angeordnet, eingefasst von einem Zickzackbogen in Torquesform, der in Kreispunkten endet.

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
13-16 mm
Gewicht
3.96 g

Literatur

  • B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 154 Nr. 404 (Billon, Hessen, Rheinland-Pfalz).
  • H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern. Die Ausgrabungen in Manching 12 (1990) Typenübersicht 4, Typ IX B (Süddeutschland, Nordgruppe).
  • M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,15 (Typ IX, datiert ca. 2. Viertel 1. Jh. v. Chr.). Vgl. K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 110. 193 Nr. 1100 (Billon, nördliche Gruppe).
Karte
Hergestellt Hergestellt
-75
Hessen
Hergestellt Hergestellt
-75
Rheinland-Pfalz
-76 -48
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.