museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18272395]
https://ikmk.smb.museum/image/18272395/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Stoess (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pavia?: Kaiser Lambert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel.
Rear: Viersäuliger Tempel mit Kreuz in der Mitte und auf dem Giebel.
Cut: Intentional division into smaller parts by cutting, other than halved or quartered.
Reverse reinforced: The practice whereby the reverse of a thin coin (e.g. a medieval bracteate) is reinforced by a collector or a restorer in a museum in order to conserve or stabilise it.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: + LAMBE[RT]VS I[MP]E (Lambertus Imperator)
Rückseite: + XPIITI[......] (Christiana Religio)

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
0.99 g

Literatur

  • Corpus Nummorum Italicorum V (1914) 27 Nr. 2-4 (unter Münzstätte Mailand, aber dort Beginn der Rs.-Umschrift + PIST... bzw. XPIST...).
  • G. Depeyrot, Le numeraire carolingien (2017) Nr. 662R. Vgl. E. Gariel, Les monnaies royales de France sous la race carolingienne II (1884) 338 Nr. 1 (dort Taf. 63, auf Vs. ....IMP).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.