museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Kelten [18266198]
https://ikmk.smb.museum/image/18266198/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Bernhard Weisser (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Regenbogenschüsselchen vom Typus Kellner II A. Stempelschaden Rückseite an der Innenseite des Torques bei 9 h.
Vorderseite: Vogelkopf nach l. Darum zwei gegenläufige Blattkränze. Dahinter eine Spange.
Rückseite: Torques mit Endkugeln, darin drei Kugeln.

Stempelschaden: Ein sichtbarer Schaden (Riss, Bruch, Abrieb, Korrosion) an einem Prägestempel, der bei den mit diesem Stempel produzierten Münzen sichtbar wird.

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
14-17 mm
Gewicht
7.63 g

Literatur

  • B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 127. 130 Nr. 294-297.
  • H. de la Tour, Atlas des Monnaies Gauloises (1892) Nr. 9430.
  • H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 1, II A (Süddeutschland, datiert ca. Latène D1).
  • K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 108. 192 Nr. 1071 (südliche Gruppe).
  • M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,3 (Typ II A, datiert ca. 2. Hälfte 2. Jh. bis 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.