museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [HM_1988_0146]
Vue de la ville de Mannheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vue de la ville de Mannheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le Mannheimer Rheinschanze (« bastion de Mannheim »), l’ancienne tête de pont de la forteresse de la ville tombe en 1798 aux mains des Français et devient propriété nationale. Le site est vendu en 1803 et devient privé. Une auberge et un débarcadère pour bateaux y sont construits. En 1820, Johann Heinrich Scharpff, de Spire, surélève le terrain et y installe un établissement commercial. Ce qui deviendra le plus grand port de la rive gauche du Rhin obtient en 1843 l’autorisation de s’appeler Ludwigshafen.
Cette peinture est extraite de l’œuvre « Le Voyage pittoresque des bords du Rhin et de la Suisse » qui rassemble 80 vues du fleuve et de ses paysages. En 25 ans de carrière, l’éditeur Johann Ludwig Bleuler (1792-1850) fait produire la cartographie au château de Laufen, au-dessus de la Chute du Rhin près de Schaffhouse. Les épreuves étaient fournies par Egidius Federle (1810-1986), Hans Heinrich Neukomm (1796 - 1866), Friedrich Meyer (1810 - 1878) et d’autres. Dans l’atelier, la graveur Friedrich Salathé transformait les dessins en aquatintes qui étaient encore colorées à la gouache par les jeunes élèves de l’école de peinture de Bleuler. Gottfried Keller décrit en détail le procédé dans son roman en partie autobiographique « Der grüne Heinrich ». [Wolfgang Leitmeyer]

Material/Technik

gravure au trait, colorisée

Literatur

  • Gottfried Keller (1854/55): Der grüne Heinrich. Braunschweig
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart, S. 54 ff.
  • Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.) (2016): "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117). Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel
Karte
Gemalt Gemalt
1845
Friedrich Salathé
Schaffhausen
Herausgegeben Herausgegeben
1845
Johann Ludwig Bleuler
Schaffhausen
1844 1847
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.