museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Glasplattennegative Kaisergräber und Museumsbau Sammlung Fotografie [GPN_07095]
Säulentrommel unter dem Denkmal von Adolf von Nassau (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Jakob Schröck (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Säulentrommel unter dem Denkmal von Adolf von Nassau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Grabungsfoto entstand 1900 im Zuge der fotografisch dokumentierten Grabungen, die am 16. August 1900 im Königschor begannen. Infolge des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurden die dicht unter dem Boden liegenden Gräber teilweise geplündert und verwüstet und die Grabmäler zerstört. Infolge dieser Verwüstung gerieten Lage und Zuordnung der Gräber in Vergessenheit, da sie nicht länger im Dom kenntlich waren. Von einer Gelehrtenkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung des Historikers Hermann Grauert wurden 18 Gräber mit 20 Bestattungen geöffnet und untersucht. Hauptziel war die Erforschung der Königsgräber, die man während der Grabung durch Erbauen einer Gruft zugänglich machen wollte. Eine systematische Beschreibung der Baubefunde liegt nicht vor.
Das Foto zeigt links oben im Bild die Säulentrommel sowie einen Teil der nördlichen Bruchsteinmauer. Wir befinden uns im Bereich der ursprünglich errichteten Vorkrypta der Kaisergrablege im Dom zu Speyer, die jedoch wenige Jahre später zum großen Teil abgebrochen und zugeschüttet wurde. Die Bögen zwischen Vorkrypta und Krypta wurden in diesem Zuge mit 60 cm starken Bruchsteinmauern vermauert, die keinerlei Bezug zur Architektur der Vorkrypta haben. Mit dem Emporwachsen dieser Mauern , die unmittelbar auf dem Estrich stehen, wurde der gesamte Raum der Vorkrypta mit Bauschutt und Sand gefüllt. Die Füllmauern der ursprünglichen östlichen Pfeilerarkade der Vorkrypta sind vom Fußboden aus 80 cm hoch aufgemauert. Die Sockelstufen ihrer Pfeiler blieben bei der Zumauerung erhalten. Sie wurden im Zuge der Grabungen freigelegt.



Archäologischer Befund:
Nördliche Bruchsteinmauer 36 von oben nach Osten. Links oben Basis B 12, darunter Mauerkern hinter der Ecksäule 9 und nördliche Wand der Vorkrypta 11 mit Kante der Rundbogennische. Hinten die Aufschüttung 124 mit Baumstammabdruck 47. Grabungsfoto 1900.

Material/Technik

Gelatinetrockenplatte, lackiert

Maße

24 x 30 cm

Literatur

  • Kubach, Hans Erich / Haas, Walter (1972): Der Dom zu Speyer: Bildband (Die Kunstdenkmäler von Rheinland Pfalz 5). München, 1340
  • Kubach, Hans Erich / Haas, Walter (1972): Der Dom zu Speyer: Textband (Die Kunstdenkmäler von Rheinland Pfalz 5). München, S. 863f; 967 f.
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.