museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [11435]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID13561/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Markianopolis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rear: Homonoia steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält in der r. Hand eine Schale (patera) über einem Altar und im l. Arm ein Füllhorn (cornucopiae).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ - ΑΝΤΩΝΙΝΟC (Υ als V dargestellt)
Rückseite: [Υ] ΦΛ ΟΥΛΠΙΑΝΟ-Υ ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟ[ΛΙΤ] (Φ als +, Υ als V dargestellt)

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
10.08 g

Literatur

  • AMNG I-1 215 Nr. 625 (Markianopolis, 209-211 n. Chr.).
Karte
Hergestellt Hergestellt
209
Dewnja
Besessen Besessen
1914
Heinrich Wefels
208 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.