museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [11428]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID13553/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Viminacium

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Drapierte Panzerbüste des Volusianus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rear: Weibliche Person steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l., mit nach unten ausgestreckten Händen. L. daneben ein Stier nach r., r. daneben ein Löwe nach l.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG
Rückseite: P M S C-OL VIM // AN XIII (Provincia Moesia Superior Colonia Viminacium)

Vergleichsobjekte

RPC IX: 0072

Material/Technik

Bronze; struck

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
12.10 g

Literatur

  • AMNG I-1 56 Nr. 175 (Viminacium, 251-252 n. Chr.).
  • F. Martin, Kolonialprägungen aus Moesia Superior und Dacia (1992) 74 Nr. 5.26.1 (Viminacium, 251-252 n. Chr.).
  • RPC IX Nr. 72 (Viminacium, 251-252 n. Chr.).
  • SNG Ungarn. Budapest II 108 Nr. 567-572 (Viminacium, 251-252 n. Chr.).
Karte
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.