museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Spätmittelalter [11224]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID10003/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ragusa: Stadt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Der Heilige Blasius von Sebaste mit Heiligenschein (nimbus) steht frontal, auf dem Kopf eine Mitra. Mit der l. Hand hält er einen Bischofsstab, die r. Hand ist erhoben. Im l. F. ein Kreuz (durch das Loch fast vollständig ausgeschnitten).
Rear: Stehender Christus in einer Mandorla, um den Kopf Kreuznimbus. Mit der l. Hand hält er eine Bibel, die r. Hand hat er zum Segensgestus erhoben. Beiderseits IC - XC.
Pierced: Intentional hole(s) pierced through a coin so that it can be worn on a neclace, sewn onto textiles, etc. In case of paper money such a perforation often indicates devaluation.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: S BLASIV-S RACVSII

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
0.94 g

Literatur

  • Vgl. B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1373 (dort kein Kreuz auf der Vs.).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1337
Dubrovnik
Besessen Besessen
1916
Heinrich Wefels
1336 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.