museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 000990]
Ansicht der Freien Bergstadt Lauthenthal im Harz 1654 (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Banse & Grohmann GmbH Wernigerode (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lautenthal: Ansicht der Freien Bergstadt von Nordwesten, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich von Matthäus Merian d. J. nach einer Zeichnug von Conrad Buno zeigt die gesamte Ortslage von Wildemann im Tal der Innersten. Sie ist eine der sieben Freien Bergstädte (St. Andreasberg, Altenau, Clausthal, Zellerfeld, Wildemann, (Bad) Grund und eben Lautenthal), und wird hier im Stich aber als Fürstlich Braunschweigisch Lüneburgisch angezeigt. Sie gehörte zum sogenannten Communion-Harz, einem Gebiet des Oberharzes und des westlichen Harzvorlandes, der von allen welfischen Linien wegen des Bergbaus gemeinsam verwaltet wurde.
Im Mittelpunkt der Ansicht und des Ortes steht die steinerne, hier als "Neue Kirche" bezeichnete, heutige "Paul-Gerhard-Kirche"; sie ist gerade zwischen 1646-1649 erbaut worden, weshalb sie hier als "neu" bezeichnet wird. Vorn links sind die Hüttengebäude ("Breuhütte" und "Schmelz- und Treibhütte") zu sehen. Besonders aufschlußreich sind die Bergwerksgestänge am rechten Ortsrand, eines davon führt zum Mundloch des "Richt-Schachts". Sichtbar liegt darunter, unter der Straße nach Langesheim, das aufgemauerte Mundloch des Alten Sachsen-Stollens. Der Ort wird neben den Hüttengebäuden vom Richters-Haus (Nr. D) und der Kirche dominiert. Alle anderen Gebäude sind wohl im Erdgeschoß aus Stein und in den Obergeschossen aus Fachwerk aufgeführt. Sichtbar wird eine frühneuzeitliche Industrielandschaft mitten im Gebirge. Anders als in Rübeland sind hier die Waldungen auf den Bergen noch als Laubbaumgesellschaften weitgehend intakt.
Christian Juranek

Material/Technik

Kupferstich von zwei Platten

Maße

15,3 x 38,8 cm (Blattgrößé)

Literatur

  • Matthäus Merian d. J. (1654): Topograpphia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze vnd Örter in denen Hertzogthümer Braunscheig vnd Lüneburg, vnd denen dazu gehörenden Grafschaften Herrschafften vund Landen. Frankfurt am Main, Kupferstich auf Tafel 3 unten gegenüber S. 140.
  • Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Zwei andere Topographien auf S. 112.
  • Uwe Lagatz unter Mitwirkung von Claudia Grahmann (2011): Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald. Auf den Spuren früher Harzreisender. Wernigerode
  • Wüthrich, Lucas Heinrich (1996): Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Älteren. Die großen Buchpublikationen: 2. Die Topographien (Band 4 des Gesamtwerks). Hamburg, Nr. 121 (S. 397ff.)
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1654
Conrad Buno
Wolfenbüttel
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1654
Matthäus Merian (der Jüngere)
Frankfurt am Main
1653 1656
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.