museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Orte jüdischen Lebens in Trier Stadtgeschichte [X 0954]
Stolperstein für Esther Wolff, geb. Levy (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stolperstein für Esther Wolff, geb. Levy

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Den Opfern ihre Namen wiedergeben" ist der Leitgedanke des NS-Opfergedenkprojekts "Stolpersteine", das der Kölner Bildhauer Gunter Demnig 1993 entwickelte und mittlerweile in über 1265 Kommunen Deutschlands und einundzwanzig Ländern Europas realisierte. Stolpersteine sind 10x10 cm große Beton-Pflastersteine mit Messingüberzug. Sie werden ebenerdig in den Gehweg vor den Häusern bzw. Orten verlegt, wo die Opfer vor ihrem Abtransport in die Vernichtungslager bzw. vor ihrem gewaltsamen Tod gewohnt haben.
Die mit "Hier wohnte" beginnenden Inschriften nennen nur den Namen, das Geburtsjahr, das Jahr der Deportation, das Todesdatum und - soweit bekannt - den Todesort. Mit diesen spärlichen Angaben soll die selbsttätige Opfergedenk- und Mahnmalarbeit unter den Anwohnern und deren Nachfahren - besonders der jüngeren Generation - angestoßen werden. Das Gedenken erfolgt also dezentral, alltagsnah und unmittelbar auf den Lebensraum eines Opfers bezogen. Im Sinne dieser unmittelbaren Gedenkarbeit werden die Stolpersteine durch namentlich gewidmete Patenschaften finanziert, die nach Möglichkeit von ehemaligen Nachbarn oder Angehörigen der Opfer gespendet werden.

Material/Technik

Messing, Beton

Maße

10 x 10 x 10 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.