museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-180b]
Abschläge des Talers von 1663 (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Abschläge des Talers von 1663

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Westfälischen Frieden wurde das Halberstädter Bistum säkularisiert und als selbstständiges Fürstentum in das Kurfürstentum Brandenburg eingegliedert. Der Landesherr war fortan der Kurfürst von Brandenburg. Das Fürstentum behielt eine eigene Regierung mit einer städtischen Verfassung. Am 3. April 1650 huldigte man auf dem Holzmarkt dem neuen Landesherrn Friedrich Wilhelm (1648-1688), Kurfürst zu Brandenburg.
Grundsätzlich änderte sich im Münzwesen der Stadt durch die Eingliederung in das Kurfürstentum nichts, denn der Münzfuss stimmte mit dem Brandenburgischen überein. Ebenfalls blieb das Münzprivileg bei Domkapitel und Stadt, auch wenn sie es kaum noch nutzten.
Es ist unklar wo die Doppeltaler, Eineinhalbtaler und Taler aus dem Jahr 1663 gemünzt worden sind, denn zu dieser Zeit war die Münzstätte in Halberstadt stillgelegt. Sie könnten aber als Erinnerungsmünzen an das 300. Jubiläum der Übernahme des Münzprivilegs durch Stadt und Domkapitel höchstwahrscheinlich mit der Erlaubnis des Landesherrn entstanden sein. Mehrere Varianten der Taler sind bekannt. Diese zwei Abschläge zeigen auf der Vorderseite das behelmte Stadtwappen mit gegittertem 2. Feld im verzierten ovalen Schild und einem mit zwei Fähnchen besteckten Hut. Der stehende heilige Stephanus leicht nach links gewandt mit Buch mit drei Steinen und Palmzweig ist auf dem Abschlag der Rückseite dargestellt. (C. Heinevetter)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MONETA. NOVA. ARG: C: HALBERSTADENSIS
Rückseite: S: STEPHANUS - PROTOMAR. 1663.

Material/Technik

Kupfer, frontseitig versilbert oder vernickelt

Maße

Gewicht Abschlag der Vorderseite: 3,12 g, Durchmesser Abschlag der Vorderseite: 44,66 mm; Gewicht Abschlag der Rückseite: 3 g, Durchmesser Abschlag der Rückseite: 45,32 mm

Literatur

  • Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker (2001): Halberstadt. Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte. Magdeburg, Seite 108-117
  • Tornau, Otto (1929): Halberstädter Münzen der neueren Zeit. Halberstadt, Seite 15
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.