museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [Baum 130]
Apfelbaum Sorte: Maunzenapfel - Baum 130 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Maunzenapfel - Baum 130

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maunzen oder Maunzenapfel bezeichnet eine deutsche Herbstapfelsorte. Sie geht auf einen Zufallssämling zurück den ihr Entdecker Maunzen fum 1900 fand.
Aufgrund ihrer Frosthärte fand sie nach dem strengen Winter 1928/29 in Süddeutschland eine weite Verbreitung.

Die Früchte dieser Sorte erreichen ihre Baumreife ab Mitte bis Ende September und können als Mostapfel und Back- und Kochapfel verwendet werden, nicht jedoch als Tafelapfel. Prinzipiell bis Februar haltbar, werden die Früchte jedoch meist direkt nach der Ernte verwertet, sind sie doch wegen des sehr hohen Zucker- und Säuregehalts begehrtes Kelterobst.

Es handelt sich um eine eher robuste und für Höhenlagen geeignete Sorte mit mittlerem bis starkem Wuchs, der bis ins hohe Alter anhält. Der Baum ist nur schwach anfällig für Obstbaumkrebs und Feuerbrand, gar nicht für Schorf. Er braucht nur wenig Pflege und ist ausgesprochen frosthart.

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.