museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 1332]
Homer (Gemme in Ringfassung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Homer (Gem in ring)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Homer, whose lifetime is assumed to be around 800 BC, is considered the founder of European literary history with his great epic poems, the Iliad and the Odyssey. However, it is still questionable today whether there actually was a historical person of this name. Likewise, it is assumed by researchers that the two epics were not created by one and the same poet. But the tales handed down in the Iliad and Odyssey were so present in antiquity that the 'author' Homer was accorded great veneration and people - literally - made an image of him.
Portraits known as Homer have been known since the 5th century BC. They show typified representations of a poet with a bandage of hair and closed eyes. As fictitious portraits, they are an expression of the respective ideas of appearance and style of their time of origin.
The model for this Homer portrait is to be found in the bust of the so-called Hellenistic blind type. The main representative of this type of portrait is the bust from the Farnese Collection in Naples. This is a Roman copy of the 2nd century AD after an original of late Hellenism from the time of the 2nd century BC (AVS).

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

Material/Technik

Sard, gold

Maße

Height: 1.65 cm, width: 1.21 cm

Ausführliche Beschreibung

Porträtbüste des Homer im Profil nach rechts; das Haar des Oberkopfes ist in Wellen von einem Wirbel am Hinterkopf aus nach vorn gestrichen und wird über der Schläfe von einer Binde zusammengefasst; das Schläfenhaar und der Bart sind in bewegten Locken gestaltet; die Stirn weist in der Mitte eine Furche auf, die Brauen sind leicht hochgezogen, die Nase hat ein gerades Profil mit leicht hängender Spitze und der Mund ist leicht geöffnet. (JL)

Literatur

  • Lang, Jörn (2012): Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt. Wiesbaden, 154 Nr. G Hom1

Links/Dokumente

Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.