museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [K 737]
Büste des Philosophen Epikur (Gemme) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bust of the philosopher Epicurus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In his teachings, the philosopher Epicurus (c. 341-271/270 BC) pursued the goal of guiding his students to a way of life that would help them achieve eudaimonia, the bliss of a successful life, which was understood to mean a balanced state of mind.
In contrast to the representatives of other philosophical movements, a well-groomed appearance, a well-styled hairstyle and a beard were the external 'trademarks' of the Epicureans. In this they took their cue from the ideals of the past, when the wearing of a well-groomed beard was once the hallmark of the respected Attic citizen. (AVS)

Former August Kestner Collection, Rome

Material/Technik

Glass paste / carved

Maße

Height: 1.4 cm, width: 1.18 cm

Ausführliche Beschreibung

Porträtbüste eines bärtigen Mannes mit schmalen Hals und Kopf im Profil nach rechts. Die Haare sind in dicken, kurzen Lockenbüscheln gestaltet, liegen dicht am Kopf an und fallen bis zur Mitte der Stirn, wo sie in vier Kompartimenten gestaltet sind; an der Stirn und an der Schläfe sind sie in verschiedene Richtungen gestrichen, so daß eine Gabelung entsteht. Das Gesicht wird beherrscht durch den leichten Brauenwulst, die leichte Hakennase und das große Auge. Der Dargestellte trägt einen Mantel, der am Nacken umgeschlagen und doppelt gelegt ist. (J. Lang)

Literatur

  • Lang, Jörn (2012): Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt. Wiesbaden, 57, 152 Nr. G Ep20
  • Schlüter, Margildis - Platz-Horster, Gertrud (1975): Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Hannover, Kestner Museum, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe. Wiesbaden, 129 Nr. 581 Taf. 76
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.