museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Alte Obstbaumsorten [Baum 85]
Apfelbaum Sorte: Weißer Klarapfel - Baum 85 (Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
5 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Apfelbaum Sorte: Weißer Klarapfel - Baum 85

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Baum blüht früh bis mittelfrüh und langanhaltend. Der weiße Klarapfel ist ein Sommerapfel, die Äpfel reifen bereits Mitte bis Ende Juli. In manchen Gegenden wird er deshalb auch als „Jakobiapfel“ bezeichnet, weil bereits um den Festtag des Heiligen Jakobus am 25. Juli die ersten Früchte reifen.

Die Sorte eignet sich gut für Apfelmus und Apfelstrudel, aber auch als Tafelapfel. Da der Apfel sehr druckempfindlich und nur etwa zwei bis drei Wochen lagerfähig ist, ist er im Erwerbsanbau unbedeutend. Apfelsaft aus Klaräpfeln ist eher ungewöhnlich, aber möglich. Der Anbau ist auch in höheren Lagen möglich. Die Sorte ist anfällig für Blutlaus und Obstbaumkrebs und bei Trockenheit besteht Mehltaugefahr. Die Sorte ist diploid und daher ein guter Pollenspender.
Apfelwiese - am Sträßchen unten. Sortengartenpflanzung Ende der 1980er Jahre.

Material/Technik

Holz

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.