museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Grimma Fotografie [D 681]
Kellerhäuser am Floßplatz in Grimma (Kreismuseum Grimma RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Grimma / ERSATZ (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kellerhäuser am Floßplatz in Grimma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Foto zeigt die Kellerhäuser am Grimmaer Floßplatz im Jahr 1870. Ursprünglich befand sich auf diesem Gelände der Fabrikbetrieb des Kattunfabrikanten Carl Friedrich (1779-1827), dessen Gebäude rechts im Bild, diente ab 1867 als Dienstgebäude der Amtshauptmannschaft. Mit zunehmenden Verwaltungsaufgaben konnte es jedoch gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Bedürfnisse der Amtshauptmannschaft immer weniger erfüllen, so dass der Staat im November 1897 einen Neubau beschloss, dem das alte Dienstgebäude weichen musste. Insgesamt waren für die Neugestaltung 318.000 Mark in den Staatshaushalt eingestellt, wovon 240.000 Mark auf den Bau des neuen Hauptgebäudes entfielen, der Rest auf Nebengebäude und Gelände. Die Erd- und Maurerarbeiten wurden durch den Grimmaer Bauunternehmer Robert Barthel ausgeführt und am 15. August 1898 in Angriff genommen und (wohl) im Folgejahr fertiggestellt. Der Abbruch des alten Dienstgebäudes erledigte der Naunhofer Herfurth im Juli 1898 des Jahres, womit der älteste Fabrikbau Grimmas aus dem Stadtbild verschwand.

Material/Technik

Fotopapier auf Karton * fotografiert

Maße

25x20.5 cm

Kreismuseum Grimma

Objekt aus: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.