museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27285]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/354355/354355.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->

Medaille von Jeremias Paul Werner auf das fünfzigjährige Amtsjubiläum von Nikolaus Friedrich Haspel, 1788

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn der Frühen Neuzeit breitete die Portraitmedaille von Italien kommend nördlich der Alpen aus. Waren es anfänglich vornehmlich Mitglieder des Adels, die als Auftraggeber dieses neuen Bildmediums in Erscheinung traten, fand das Phänomen vermehrt Anklang im vermögenden Patriziat der Reichsstädte. In Schwäbisch Hall waren es vor allem der Innere Rat mit dem Bürgermeister (Stättmeister) an der Spitze, die das politische Zentrum der reichsstädtischen Oberschicht bildeten.
Auf das Amtsjubiläum eines der vornehmsten Mitglieder der Stadtgemeinde Schwäbisch Hall fertigte der Nürnberger Stempelschneider Jeremias Paul Werner diese aufwendige Silbermedaille: Nikolaus Friedrich Haspel (1716-1790) verbrachte seine Jugend auswärts im Dienste mehrerer Adelshäuser, um schließlich in den 1730er Jahren in die Reichsstadt zurückzukehren und bis zum Stättmeister aufzusteigen. Auf der Vorderseite ist ein Brustbild nach rechts mit Mantel mit Lorbeerkranz zu sehen; die Umschrift gibt die zahlreichen Titel des Jubilars wieder. Auf der Rückseite ist eine strahlende Sonne abgebildet, in deren Richtung ein großer und ein kleiner Adler fliegen. Darunter ist ein Obelisk zu sehen, auf dem wiederum das Brustbild Haspels angebracht ist. Zu beiden Seiten stehen zwei weibliche Figuren. Die zahlreichen Inschriften beleuchten neben den Lebensdaten Haspels die Hintergründe der Medaillenfertigung - und geben in diesem Zuge Hinweise zur Entschlüsselung der Bildsprache: Die Medaille ging demzufolge auf eine öffentliche Jubiläumsfeier zurück und wurde vom Sohn des Jubilars überreicht. An die Seite der üblichen Motive respektvoller Bewunderung treten somit offene Bekundungen familiärer Hochachtung.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Belorbeertes Brustbild nach rechts mit Mantel
Rückseite: Unter der strahlenden Sonne, in der Richtung ein großer und ein kleiner Adler fliegen, ein Obelisk auf auf einem Fußgestell, daran das Brustbild des Jubilars; an den Seiten zwei weibliche Figuren (links mit brennendem Herz in der Hand, rechts mit einem Rauchfaß); auf dem Postament ein Buch, eine Waage und ein Fernrohr

Inscription

Vorderseite: Belorbeertes Brustbild nach rechts mit Mantel
Vorderseite: NIC(OLAUS) : FRID(ERICUS) : DE HASPEL : S(ACRAE) : C(AESAREAE) : M(AIESTATIS) : A CONS(ILIIS) : S : P(ALATINUS) : C(OMES) : CO(N)S(UL) : SEN(IOR) : R(EI) P(U)BL(ICAE) : S(UEVO) . HALL(ENSIS) : (Nikolaus Friedrich von Haspel, kaiserlicher Ratsherr, Pfalzgraf, älterer Stättmeister der Stadt Schwäbisch Hall); unten die Stempelschneidersignatur: I(eremias) : P(aul) : WERNER . F(ecit) :
Rückseite: Gebogene Inschrift um den Obelisken: PARENTI - OPTIMO / DE REP(UBLICA) : PER L ANN(OS) - BENE MERENTI (Dem besten Vater, der sich seit 50 Jahren um die Stadt verdient gemacht hat); Inschrift auf und am Fuß des Obelisken: IPSE RATEM / NOCTVRNIS / REXIT IN VNDIS / NATVS . D(IE) . XXX . IAN(UARII) : MDCCXVI / ELECT(US) : ARCHIV(ARIUS) : 1738 . SENAT(OR) : 1746 . CO(N)S(UL) : 1788 (Er selbst hat das Schiff in nächtliche Wellen gelenkt. Geboren am 30. Januar 1716, gewählt zum Archivar (?) 1738, Ratsherr 1746, Stättmeister 1748); rechts die Signatur: W(erner); im Abschnitt: INTER PVBLICA IVBILAEI GAVDIA PRO EXEMPLO / VITAE ET INNVMERIS BENEFICIIS / HOC MONVMENTVM POSVUIT / PIETAS FILII VNICI / MDCCLXXXVIII . (Inmitten der öffentlichen Jubiläumsfeierlichkeiten hat in Anerkennung seiner beispielhaften Lebensführung und seiner unzähligen Verdienste sein einziger Sohn in Verehrung dieses Denkmal gesetzt, geschehen im Jahr 1788)

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Diameter
60,5 mm
Weight
86,19 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 72 Nr. 108
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.