museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [5516 3]
Holzfächer mit Malerei von Marie Steinbecker: Rokoko-Damen (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Faltfächer: Rokokomode von Marie Steinbecker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Faltfächer besteht aus 16 schwarzgelackten Holzstäben, einem bemalten Seidenblatt und einem Messingbügel.

Die Lippstädter Künstlerin Marie Steinbecker (1879-1968) hat den Fächer selbst entworfen und gestaltet. Das gesamte Fächerblatt ist mit Figurenszenen, Blütenzweigen und Schleifen gestaltet. Bei der Motivwahl scheint es der Künstlerin um die Rokokomode gegangen zu sein. So malte sie Damen und Herren in modischen, farbenprächtigen Rokokokostümen sowie Kinder, die sie zwischen Blütenzweigen und Brunnen in bestimmten Abständen auf dem Fächerblatt platzierte. Die Rückseite ist schlicht gehalten. Marie Steinbecker fertigte diesen Fächer zwischen 1900 und 1910 an.

Material/Technik

Holz, Seide, Messing /Gouache auf Seide

Maße

Höhe: 36,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
Marie Steinbecker
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1912
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.