museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 194]
Dusart, François: Kurfürstin Luise Henriette von Brandenurg, Skulpt.slg. 194. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hippel, Marco (2018) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg (1627-1667)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die 1652 bezeichneten Bildnisbüsten des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und seiner Gemahlin Louise Henriette (1627-1667) wurden erstmals von Paul Seidel 1890 als Werke des flämischen Bildhauers François Dieussart (1600-1661) erkannt. Ihre Signaturen belegen die Entstehung im Jahre 1652, d.h. sie entstanden ebenso wie das Standbild des Kurfürsten für den Lustgarten in Berlin, da Dieussart zwischen 1650 und 1652 dort am Hof des Kurfürsten tätig war.

Dieussart hatte sich, nach seinen Lehr- und Wanderjahren unter anderem bei François Duquesnoy (1597-1643) in Rom, mit Bildnissen an den protestantischen Fürstenhöfen Nordeuopas einen Namen gemacht. Seit 1641 für den Hof der Statthalter der Niederlande aus dem Haus Oranien tätig, schuf er 1747, im Jahr nach der Eheschließung von Louise Henriette und dem Kurfürsten, auch Bildnisreliefs des Paares (heute in Huis Doorn).

Die beiden Bildnisbüsten des Kurfürstenpaares knüpfen in ihrer frontalen, statuarischen, sparsam dekorierten und auf das Bildnis konzentrierten Darstellung an die Tradition der Bildnisbüsten der Oranierprinzen Wilhelm (I), Moritz, Friedrich Heinrich und Wilhelm (II) an, die der Bildhauer 1647 geschaffen hatte und die der Kurfürst 1652 von seinem Freund, Berater und Statthalter in Cleve, Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), erworben hatte. Es ist möglich, dass der Auftrag für die Berliner Büsten durch diesen Kauf ausgelöst wurde.

Über die Aufstellung der Büsten zu kurfürstlicher Zeit ist bislang nichts bekannt, erst Friedrich II. patzierte sie um 1747/1748 in einem Rondell des östlichen Lustgartens im Park Sanssouci. Nach verschiedenen Ortswechseln ab 1828, dem Ersatz beider Büsten durch Kopien im Rondell 1902, sind alle Büsten aus dem Rondell im Oranje-Saal des Schlosses Oranienburg wieder vereint. Das 1999 als Musuemsschloss eingerichtete Schloss Oranienburg ist der Frühzeit des Kurfürsten und der Louise Henriette sowie der Zeit Friedrichs III./I. gewidmet.

Saskia Hüneke (2018)

Material/Technik

Weiß: Marmor

Maße

Hauptmaß: Höhe: 77.00 cm Breite: 52.00 cm Tiefe: 25.00 cm

Literatur

  • Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988. , S. 27, 28, Kat. Nr. I.10
  • Kunst in Berlin 1648-1987, bearb. v. Rosemarie Radeke / Ruth Strohschein, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 1987, Berlin 1987. , S. 48 Kat. Nr. A 10
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1202
  • Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine vollständige Darstellung der merkwürdigsten Gegenstände. Mit illumnirten Prospecten und einem [!] Grundriß von Potsdam, 2 Bde., Berlin 1803-1804. , S. 225
  • Schlossmuseum Oranienburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 13 ff
  • Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11, Berlin 1890, S. 117-149, S. 136.
  • Seidel, Paul: Die Darstellung des Großen Kurfürsten gemeinsam mit seiner ersten Gemahlin Louise-Henriette von Oranien, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1903. , S. 71
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.