museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 027518]
018131 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cul

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Cul (frz. Gesäß) war ein Element der Damenmode und diente dazu, dem Rock an eben diesem Gesäß mehr Volumen zu verleihen. In unterschiedlichen Formen wurde er fast 200 Jahre lang genutzt: als Gestell, als Raffung oder – wie hier – als Polster unter dem Rock. Der Beginn dieses formgebenden Hilfsmittels liegt im Spätbarock, wo zunächst ein korbähnliches Gestell verwandt wurde. Der Übergang zum Polster geschah um 1790. Im Zuge der Fortschritte in der Metallverarbeitung im 19. Jahrhundert wurden vermehrt Stahlkonstruktionen eingesetzt.

Das hier gezeigte Objekt wurde zwischen 1880 und 1890 gefertigt. Es besteht aus vier gestopften Wülsten und ist aus Leinenstoff gearbeitet; die Füllung bestand in der Regel aus Rosshaar. Mit Hilfe eines Stoffgürtels wurde die Polsterung, zu diesem Zeitpunkt auch als Turnüre bezeichnet, um die Taille gebunden. Das Schönheitsideal der Damenmode war in dieser Phase eine stark ausgeprägte, unnatürliche S-Optik, die Brust und Gesäß extrem betonte.
[EH]

Material/Technik

Leinen

Maße

Breite 28 cm

Literatur

  • Loschek, Ingrid (1999): Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart
Hergestellt Hergestellt
1880
Wurde genutzt Wurde genutzt
1880
1879 1902
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.