museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Westwallmuseum Bad Bergzabern Dauerleihgabe - D [Waff-2]
Flammenwerfer (Westwallmuseum Bad Bergzabern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westwallmuseum Bad Bergzabern / Westwallmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flammwf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flammenwerfer mit Rückentragegestell Mod. 41
Der Flammenwerfer 41 wurde mit dem Ziel konstruiert, die Technik des Modells 35 zu überarbeiten und eine einfachere Bedienung zu ermöglichen. Da er mit knapp 36 Kilogramm zu schwer für den Infanterieeinsatz war, verringerte man das Gewicht auf Kosten der Kapazität des Flammöltanks, welcher von 11,8 auf 7,5 Liter verkleinert wurde. Des Weiteren reduzierte man die Anzahl der benötigten Handgriffe zum Abgeben eines Feuerstoßes.

Durch die extreme Kälte an der Ostfront kam es im Winter 1941/42 immer wieder zu Zündversagern, weswegen das Wasserstoff-Zündsystem durch eine Zündvorrichtung mit Strahlpatrone ersetzt wurde. Die Strahlpatrone konnte zehnmal verwendet werden und funktionierte auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zuverlässig. Beim Betätigen des Abzuges wurde zuerst die Patrone gezündet, welche dann wiederum das austretende Flammöl entzündete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flammenwerfer_41

Material/Technik

Stahl, Stahlbech

Westwallmuseum Bad Bergzabern

Objekt aus: Westwallmuseum Bad Bergzabern

Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern informiert in zwei Bunkern über den Westwall, seinen Bau und seine Funktion in der Zeit des Nationalsozialismus....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.