museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Spielzeug VEB Mechanische Spielwaren [V12595M bis V12606M]
Verkaufspackung für 12 Fahrzeuge der Kleintransporterserie "Filius" (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Bernd Havenstein (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Verkaufspackung für 12 Fahrzeuge der Kleintransporterserie "Filius"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Artikel 2470. Die Fahrzeuge wurden mit und ohne Schwungradlaufwerk produziert. Das Chassis ist vollständig aus Kunststoff, die Karosserie aus lithografiertem Blech. Es gab die Varianten Pritsche-, Koffer-, Tank- und Käfigaufbau, sowie ein Kranfahrzeug. In der Verkaufspackung sind zehn Fahrzeuge mit Kofferaufbau und zwei Fahrzeuge mit Käfigaufbau enthalten. Der Inhalt entspricht nicht der Originalpackung.
Verpackung: Faltschachtel, Maße: 6 x 32,5 x 21,5 cm. Alle Seitenflächen tragen den Schriftzug "Filius" und zeigen eine Kinderhand, die ein Fahrzeug in schnelle Bewegung versetzt. Auf der rechten Seitenfläche zusätzlich blaue Stempelung auf weißem Feld: "EVP 5,- M / Schlüssel-Nr. 54 41 110/50/00095 / Artikel-Nr. 2470 / Tankwagen m. Werk". Das Deckelbild zeigt ein Tankfahrzeug vor einem riesigen Reifen, links und rechts folgende Texte: "Made in GDR" und das MSB-Logo, sowie: "Für Kinder ab 3 Jahre". Auf der rechten Innenseite der Packung steht: "design p.h. becker". Becker ist ein Werbegrafiker aus Leipzig, der für viele DDR-Spielzeugbetriebe Verpackungsgrafik entwarf.

Material/Technik

Pappe / Lithografiertes Blech, Kunststoff, Schwungradlaufwerk (sechs Fahrzeuge, der Rest ohne Laufwerk)

Maße

Faltschachtel: 6 x 32,5 x 21,5 cm / Fahrzeuge: 5,5 x 10,7 x 5,3 cm (Kofferaufbau)

Literatur

  • Vereinigung Volkseigener Betriebe Spielwaren (Hrsg.) (1973): Spielzeug von heute, Fachzeitschrift der Spielwarenindustrie der DDR, Nr. 2/1973. Sonneberg, Seite 8-10
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.