museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Ornamentsammlung [V17158KbO /628]
Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Grabmonumente mit allegorischen Figuren; nach Wenzel Jamnitzer und Tobias Fendt; Lichtdruck, 1876-1883.
Beschriftet unter der linken Abbildung: "WENCZEL GAMNICZER / 1551", unter der rechten Abbildung: "In pariete sinisero chori ueteris.", o.r. (teilweise abgeschnitten): "JAMNITZER. (486.) / FENDT. (487)", unten Mitte: "BERLIN / NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG (R. STRICKER).", darunter: "FACSIMILE-DRUCK von A. FRISCH".
Bei der Arbeit von Jamnitzer handelt es sich vermutlich um einen Entwurf, während Fendt wahrscheinlich ein existierendes Grabmal darstellte, darauf deutet zumindest die in römischen Ziffern geschriebene Jahreszahl 1477 im Epitaph hin.
Der zweite deutsche Verlag, von dem die Wredowsche Zeichenschule Drucke für ihre Ornamentsammlung bezog, war die Nicolaische Verlagsbuchhandlung in Berlin. Rudolf Stricker, der die Firma 1876 übernommen hatte, ging bei der Reproduktion alter Design-Vorlagen neue Wege. Er kooperierte mit der ein Jahr zuvor gegründeten Druckerei von Albert Frisch, die sich auf den Lichtdruck spezialisiert hatte. Der 1867 erfundene Lichtdruck war „das erste preiswerte und technisch mögliche Reproduktionsverfahren für Fotografien“ (Bortfeldt). Mit ihm konnten alle Halbtöne und damit alle Details einer fotografischen Abbildung wiedergegeben werden. Das waren ideale Voraussetzungen für die massenhafte Herstellung von Ornament-Drucken nach zwei- oder dreidimensionalen Vorlagen aus früheren Jahrhunderten. Die fotografischen Aufnahmen der Objekte wurden über den Lichtdruck vervielfältigt und fanden u.a. in den kunstgewerblichen Bildungseinrichtungen Abnehmer.
Die Ornamentblätter der Nicolaischen Buchhandlung wurden in der Wredowschen Zeichenschule in der Regel beschnitten, da sie meist zu groß für das Einheitsmaß der Pappen (325 x 247 mm) waren, auf die Objekte der Ornamentsammlung fest aufgelegt wurden. Beim vorliegenden Blatt ist der größte Teil der Verlagsbeschriftung jedoch erhalten. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Papier / Lichtdruck

Maße

HxB 247 x 325 mm

Literatur

  • Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, S. 28, Nr. 628.
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1876
Rudolf Stricker
Berlin
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1551
Wenzel Jamnitzer
Nürnberg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1574
Fendt, Tobias
Breslau
Gedruckt Gedruckt
1876
Graphische Kunstanstalt und Druckerei Albert Frisch
Berlin
1550 1885
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.