museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich [V 6537]
Briefe von Carl Hartwich (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Briefe von Carl Hartwich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Sammlung von Briefen ihres Vaters hat Christa Riedel chronologisch geordnet. Einer ist 1929 aus Bad Schandau an die Mutter, vier weitere an sie aus Warnemünde im Juni 1932 an die Ehefrau Ilse Hartwich, geb. Koppen. Hinzu kommen sieben Briefe an Christa während ihrer Ausbildung nach Berlin adressiert, was vier beiliegende Umschläge zeigen. Sie stammen aus dem Jahre 1950 ebenso wie ein Rezept, das die Tochter aber offenbar nicht einlöste. Der Umschlag ist adressiert an: "Fräulein Christa Hartwich-Koppen, Berlin-Lichterfelde, Knesebeckstr. 8" Christa Riedel wohnte hier in bester Berliner Lage bei ihren wohlhabenden Großeltern. Offiziell ist der Doppelname "Hartwich-Koppen" nie gewesen, sondern hier eher eine Referenz an die Großeltern. Ein weiterer Brief ist an einen nicht bekannten "Kollegen Meyer" auch 1950 verfasst, drei aus dem Jahr 1951 an die Familie, die übrigen elf Blatt stammen aus der letzten Lebensphase während eines Krankenhaus-Aufenthaltes in Halle/Saale. Der letzte wurde der Schwester diktiert. Ein Blatt enthält eine Vollmacht über 60 DM an die Tochter Christa. Selbst im Krankenhaus nutzte er Rezeptblätter seiner Praxis als Briefpapier. Die letzte Nachricht ist ein Telegramm.

Material/Technik

Papier, Druck, Tinte

Maße

A5, bis auf den letzten (diktierten) A4

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.